Unternehmer-AlltagWirtschaft Wovor sich Familienunternehmen fürchten von hkremer 31.10.2023 31.10.2023 6 Minuten lesen Angst vor Vertrauensverlust: Etwa die Hälfte der Familienunternehmen in der DACH-Region glaubt, dass Mitarbeiter und Kunden ihnen nicht vertrauen. Trübe Wachstumsprognose: Zwar sind rund drei Viertel der DACH-Familienunternehmen 2022 gewachsen, die Prognose für 2023 fällt allerdings deutlich pessimistischer aus. Fast zwei Drittel der Familienunternehmen möchten ihre digitale Kompetenzen ausbauen. 0 FacebookTwitterLinkedinEmail
FinanzenWirtschaft Österreichisches Steuersystem als Hemmschuh für den Wirtschaftsstandort von hkremer 19.09.2023 19.09.2023 10 Minuten lesen Das Steuerumfeld ist eine zentrale Herausforderung für heimische Unternehmen – die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes hängt an der Entlastung des Faktors Arbeit. Eine rasche Ökologisierung des Steuersystems trifft auf breite Zustimmung. 0 FacebookTwitterLinkedinEmail
FinanzenGründen Die Zukunftsmilliarde für Österreich von Claudia Plam 07.09.2023 07.09.2023 9 Minuten lesen Die Volksbanken erzielten 2022 ein sehr gutes Ergebnis und starten mit der „Zukunftsmilliarde für Österreich“ durch. 0 FacebookTwitterLinkedinEmail
Unternehmer-Alltag Nachhaltige Lieferketten von Redakteur 23.08.2023 23.08.2023 8 Minuten lesen Mit dem Green Deal der EU wächst bei Unternehmen der Druck, umweltbewusster und sozialer zu agieren – in allen Belangen. Unter anderem auch bei der gesamten Organisation der Lieferkette, der sogenannten Supply Chain. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement integriert umweltbewusste Methoden in die klassische Lieferketten-Organisation. Damit tut man nicht nur etwas fürs gute Gewissen, sondern ein Unternehmen profitiert langfristig gesehen auch wirtschaftlich. Nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist keine Frage der Unternehmensgröße. Auch KMU können diese Art der Supply Chain umsetzen. 0 FacebookTwitterLinkedinEmail
Unternehmer-AlltagWirtschaft Rein in die Kreislaufwirtschaft von Redakteur 17.07.2023 17.07.2023 8 Minuten lesen Der Bedarf an Produkten und Gütern steigt. Gleichzeitig sind wir von Ressourcenknappheit betroffen. Das macht die Transformation von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Jedes Unternehmen kann zum Gelingen einer florierenden Kreislaufwirtschaft beitragen. Einerseits, indem man bei der Produktion und Verbrauch auf Ressourcenschonung, Recycling und Refurbishing achtet. Andererseits, indem man aktiv zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft beiträgt und Impulse setzt, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Letztlich profitieren Unternehmen von zirkulären Geschäftsmodellen und steigern ihre Rentabilität. Also rein in die Kreislaufwirtschaft. 0 FacebookTwitterLinkedinEmail