S.A.M. – sine auxilio manus
Sine auxilio manus (abgekürzt SAM) ist lateinisch und bedeutet „ohne Hilfe der Hand“. Diese Abkürzung ist mehr als nur ein Name, sie ist Programm für eine Firma, die Aufschnittmaschinen herstellt mit dem Anspruch bei der Bedienung den Gebrauch der Hände auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verwirklichung dieser programmatischen Ansage war ein Quantensprung im Bereich der Hygiene aber auch im Bereich der Bedienbarkeit von Aufschnittmaschinen.
Von nun an muss das Schnittgut – sei es Salami, Käse, Lachs oder Entenbrust – nicht mehr in gebeugter Körperhaltung vom Bedienpersonal mühevoll auf einem Schlitten händisch monoton hin und her bewegt werden. Nun ermöglicht elektronische Steuerung der Aufschnittmaschine kinderleichte Bedienung ohne körperliche Anstrengung. Einfach Schnittgut auflegen, Programm eintippen – und sich einer anderen Betätigung zuwenden, beispielsweise der freundlichen Beratung von Kund:innen. Die Aufschnitt- und Verpackungsmaschine verarbeitet derweil ganze Stangen von Salami oder Extrawurst – bis zu 150 Packungen pro Stunde.
Verpackung neu gedacht
Denn nicht nur die Aufschnitttechnik wurde im Hause SAM revolutioniert, sondern auch die Möglichkeiten aufgeschnittene Köstlichkeiten frisch zu verpacken. Das sogenannte SamPak ist eine einzigartige Verpackung, die das Aroma und die Schnittfrische mehrere Tage lang bewahrt. Hygienisch und ohne Handberührung in mehreren von einander getrennten Lagen. Jüngste Patentierung in der SAM-Verpackungstechnik: BioSamPak, eine innovative Verpackung für Wurst und Käse, bietet die gleichen Hygiene- und Haltbarkeitsstandards wie Kunststoff, ist aber gleichzeitig kompostierbar, denn das Ausgangsmaterial ist der nachwachsende Rohstoff Holz.
Mehr als 500 Patente
Valentina Kuchler führt seit 2018 mit ihrem Bruder Constantin das Familienunternehmen in nächster Generation fort.
„S.A.M. hat bereits mehr als 500 Patente auf den Markt gebracht.“
Constantin Kuchler, Geschäftsführer S.A.M. Kuchler Electronics GmbH