FinanzenGründen Innovative Unternehmen: Welche Förderungen gibt es? von Niloofar Soleimanian 20.04.2021 20.04.2021 5 Minuten lesen 802 Gemessen an den Patentzahlen ist Österreich ein Land der Erfinder. Trotz Coronapandemie steigt die Nachfrage der Unternehmen nach Förderungen im Bereich Innovation weiter. Ein Einstieg in den Förderdschungel. Neue Produkte, Dienstleistungen oder Herstellungsmethoden, verbesserte Geschäftsprozesse oder Vertriebsmethoden: 63 Prozent der in Österreich tätigen Unternehmen können laut Statistik Austria als „innovationsaktiv“ bezeichnet werden. Innovation ist der Treibstoff der Zukunft. Für 45 Prozent der befragten Manager zählt Innovation zu den entscheidenden Faktoren für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit, so der Österreichische Infrastrukturreport 2021. Trotz Coronapandemie sind österreichische Unternehmen zunehmend auf Innovationskurs. Die Nachfrage nach Förderungen im Bereich Innovation, Forschung und Entwicklung steigt. Das Jahr 2020 brachte einen Rekord bei der insgesamt beantragten Fördersumme. Diese stieg im Vergleich zu 2019 um 40 Prozent auf mehr als eine Milliarde Euro. Tatsächlich zugesagt wurden von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG 855 Millionen Euro für 4.231 Projekte. Wie das in der Praxis konkret aussieht, zeigt folgendes Beispiel: „Mit dem Innovationsscheck des FFG ist uns der Einstieg in die Welt von Forschung und Entwicklung gelungen“, sagt Kathrin Zettel. Sie ist nicht nur ehemalige Skiweltmeisterin, sondern auch Gesellschafterin der Blue Power GmbH. Das 2016 gegründete steirische Start-up arbeitet im Bereich der flexibel integrierbaren Kleinwindkraftanlagen, die schon bei geringen Windgeschwindigkeiten Strom erzeugen. Der Innovationsscheck ist ein einfaches und niederschwelliges Förderangebot, um KMU sowie Start-ups bei ihren ersten Schritten in der Forschung zu unterstützen. Und es zeigt sich: Rund ein Drittel aller Unternehmen, die dieses Einsteigerformat in Anspruch genommen haben, steigen dauerhaft in die Welt von Innovation und Forschung ein. Innovationsförderung wirkt Jeder Euro, der in Forschungs- und Innovationsförderung investiert wird, führt innerhalb von vier Jahren zu rund zehn Euro zusätzlichen Umsätzen.Etwa vier Fünftel der geförderten Projekte wären ohne Förderung nicht oder nur in deutlich geringerem Ausmaß durchgeführt worden.Aus bis zu einem Drittel der geförderten Projekte entsteht ein Patent.Etwa die Hälfte der geförderten Projekte hat innerhalb von vier Jahren direkte Auswirkungen auf die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen. (Quelle FFG) Für Innovations- und Technologieprojekte können Unternehmen Förderungen von Bund, Ländern oder der EU erhalten. Die unterschiedlichen Förderprogramme bieten für jede Phase eines Innovationsprojektes Finanzierungshilfen. Die drei wichtigsten Förderstellen sind: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG Die FFG unterstützt KMU und Start-ups mit unterschiedlichen Fördermodellen über die gesamte Innovationskette. Der FFG-Wegweiser [https://www.ffg.at/ffg-wegweiser], eine Online-Navigationshilfe, unterstützt Unternehmen bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Hier ein Auszug aus dem FFG-Programm: Projekt.Start für die Vorbereitungsarbeiten zu einem ganz konkreten Forschungsprojekt im Unternehmen (ab 6.000 Euro)Innovationsscheck: Einsteigerformat für Unternehmen, die für ihre Innovation einen wissenschaftlichen Partner an der Seite haben (bis zu 10.000 Euro)Patent.Scheck: Unterstützt Unternehmen direkt bei der Patentanmeldung und einem Patentmonitoring für eine Innovationsidee (bis zu 10.000 Euro) Kleinprojekt für „kleinere“ Forschungsvorhaben speziell für KMU und Start-upsImpact Innovation für Prozess- und Organisationsinnovationen Early Stage für Hochrisikoprojekte und grundlagennahe F&E-AktivitätenGreen Frontrunner: Unterstützung für Unternehmen bei ihrer Klima- und Umwelt-StrategieMarkt.Start: Unterstützungsmaßnahme für junge innovative Kleinunternehmen zur Markteinführung Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS) Die AWS ist die Förderbank für unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung. Sie bietet Unterstützung für Finanzierung durch staatliche Garantien. 75 Prozent der eingereichten Projekte sind Innovationsprojekte, die AWS hat über 44.000 innovative Unternehmensprojekte in aktiver Betreuung. Über den Förderkonfigurator „aws DigiCoach“ [https://www.aws.at/service/web-services/foerderkonfigurator/] können Unternehmen Förderungsoptionen für ihr Projekt abrufen. Horizon Europe Bei dieser EU-Förderung sollen KMU unterstützt werden, die durch die Umsetzung einer innovativen Idee das Potenzial haben, international stark zu wachsen. Das EU-Förderungsprogramm ist für die Jahre 2021 bis 2027 mit rund 95,5 Milliarden Euro dotiert. Im Rahmen des Vorgängerprogramms (Horizon 2020) wurden 2.700 Projekte mit österreichischer Beteiligung gefördert. Für Aufsehen sorgte unter anderem eine Millionenförderung für das österreichische Aerospace-Start-up Enpulsion im Jahr 2018. Wichtige Anlaufstellen für die Beratung von Förderungen Die Volksbank unterstützt Unternehmen mit ihrem Spezialisten-Team und exzellenten Kontakten zu den Förderstellen bei der Suche nach der passenden Förderung. Mit der Unternehmer-Milliarde unterstützt die Volksbank Unternehmen auch direkt bei deren Investitionen für eine erfolgreiche Zukunft. Die Förderberatung der FFG beraten Unternehmen über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und die Antragstellung. Fotocredits: Business photo created by rawpixel.com – www.freepik.comBusiness card photo created by rawpixel.com – www.freepik.com FörderungInvestitionUnternehmertum 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag So werden Sie in der Pleitewelle nicht nass nächster Beitrag Umfrage Homeoffice: Jetzt sind Sie gefragt! Ähnliche Artikel SEO bei Social Media für mehr Reichweite 25.09.2024 Erfolgreiches Networking: Kontakte knüpfen leicht gemacht 09.09.2024 Generationenwechsel: Erfolgreiche Unternehmensübergabe leicht gemacht 23.08.2024 Frauen bringen Schwung in Österreichs Wirtschaft 21.08.2024 Österreichs Startup-Szene 06.08.2024 88 Prozent der heimischen Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit 24.07.2024 Die richtige Immobilie 08.07.2024 In der Krise richtig kommunizieren 02.07.2024 10 Resilienz-Strategien für Leader 26.06.2024 Was blieb von der Pandemie? 16.06.2024