FinanzenUnternehmer-Alltag Runter mit den Energiekosten in Unternehmen! von hkremer 28.06.2023 28.06.2023 7 Minuten lesen 1,3K Energiecheck für Betriebe: Wo man gezielt ansetzen kann und wo man Know-How findet. Die Volksbank unterstützt Nachhaltigkeit. Österreich setzt sich beim Klimaschutz ambitionierte Ziele: Man will internationaler Vorreiter auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft sein. Entsprechend dem Arbeitsprogramm der Bundesregierung „Aus Verantwortung für Österreich“ soll das Land bis 2040 die Klimaneutralität erreichen. Da gibt es auch für Unternehmen viel zu tun Wo können Betriebe ansetzen?Die Agenda erfordert ein gerüttelt Maß an Vorbereitung: Kurzfristig umsetzbare Maßnahmen, die sich schnell rechnen, sollten jetzt rasch umgesetzt werden. Mittel- und langfristige Verbesserungsmöglichkeiten sind zu identifizieren und entsprechend vorzubereiten.Mit den in der Publikation und dem Leitfaden „Energie-Check für Betriebe“ vorgestellten 240 konkreten Maßnahmen und Lösungsvorschlägen für die Verringerung des Energieverbrauchs können Unternehmer wirksame Energieeffizienzmaßnahmen in unterschiedlichen Bereichen identifizieren. Folgende Bereiche finden sich im Leitfaden: EnergiemanagementEDV-BüroanwendungenEDV – zentrales IT-ServiceBeleuchtungDruckluftPumpenLüftung und VentilatorenElektromotoren Klimatisierung und KälteverbrauchKälteerzeugung und KälteverteilungHeizkesselRaumheizung und WarmwasserProzesswärmeDampfsystemeMobilität Online-Ratgeber „Energie-Check für Betriebe“Der Online-Ratgeber wurde in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich und dem Energieinstitut der Wirtschaft GmbH erstellt und basiert auf den Inhalten der Publikation „Energie-Check für Betriebe“.Auf ratgeber.wko.at/energieeffizienz kann man bequem durch die Maßnahmenbereiche klicken und sich Anhaltspunkte für Maßnahmen im eigenen Unternehmen holen. EnergiemanagementEin Energiemanagementsystem bietet eine systematische Herangehensweise um Strukturen, Prozesse, Systeme und das Verhalten der Mitarbeiter:innen im Unternehmen so zu gestalten, dass sie vorhandene Effizienzpotenziale ausschöpfen und Energiekosten, Energieverbrauch sowie CO2-Emissionen langfristig reduzieren.Energiemanagement und Benchmarking sind bewährte Instrumente zur Verbesserung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbebetrieben. Erfahrungsgemäß kann alleine durch die Einführung von Energiemanagement der Energieverbrauch bereits um 5 – 10% verringert werden.Einen Erstbewertungscheck, ein E-Learning-System und Benchmarks findet man auf energymanagement.at. Dort kann man den Verbrauch des eigenen Unternehmens mit dem Branchenschnitt vergleichen. Volksbank setzt auf NachhaltigkeitNachhaltigkeit und Regionalität sind seit über 170 Jahren Teil des Geschäftsmodells der Volksbank. Bereits zum dritten Mal veröffentlichen jetzt brandaktuell der Volksbanken-Verbund und der ÖGV gemeinsam einen kostenlosen Nachhaltigkeits-Ratgeber für KMU.KMU und Genossenschaften erfahren dabei, wie auch sie auf Nachhaltigkeit setzen können und was sie dabei beachten sollten. Zum Download der Broschüre "So geht Nachhaltigkeit für KMU und Genossenschaften 2023, Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft" einfach ins Bild klicken. Nachhaltigkeit im ÜberblickDer Nachhaltigkeits-Guide von Volksbank und ÖGV beantwortet, was Kreislaufwirtschaft ist, warum sie so wichtig ist und welche einfachen Schritte Unternehmen setzen können. Der Ratgeber beinhaltet wertvolle Experten-Tipps und Links von respACT – Österreichs führende Unternehmensplattform für Wirtschaft mit Verantwortung und dem Circular Economy Forum Austria. Darüber hinaus beleuchtet die Broschüre die neue Berichtspflicht (CSRD) und was KMU dabei beachten müssen.Die drei Ausgaben des Nachhaltigkeits-Guides stehen auf www.volksbank.at/nachhaltigkeit kostenlos zur Verfügung. Interessierte finden dort auch die Einstiegs-Broschüre „Warum ist Nachhaltigkeit wichtig und wie setze ich erste Schritte?“ und die Zweitausgabe zum Schwerpunkt „Energiewende“. FinanzenKMUNachhaltigkeitUnternehmertumZukunft 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag Checkliste: KI im Unternehmen implementieren nächster Beitrag Unternehmensgründungen stark rückläufig Ähnliche Artikel Transformation ist unumgänglich 21.09.2023 ID Austria – Die Vorteile und Risiken 20.09.2023 Österreichisches Steuersystem als Hemmschuh für den Wirtschaftsstandort 19.09.2023 Die Zukunftsmilliarde für Österreich 07.09.2023 Jetzt für den ASRA 2023 einreichen! 06.09.2023 Dringend gesucht: Nachfolger für Unternehmen 01.09.2023 Nachhaltige Lieferketten 23.08.2023 Green IT 23.08.2023 klimaaktiv Webinar zu Energieeffizienz für Betriebe 21.08.2023 Nachhaltigkeitsstrategie oder Greenwashing? 16.08.2023