Blogstart Erfolgstipps Unternehmens-Wachstum: 5 bewährte Strategien für KMU

Unternehmens-Wachstum: 5 bewährte Strategien für KMU

von Redakteur
4 Minuten lesen
Auf zu neuen Zielen: Wir stellen Ihnen Top-Strategien für KMU vor, die erfolgreiches Wachstum auch mit begrenzten Ressourcen ermöglichen.

Mehr Umsatz, mehr Gewinn, größere Marktmacht: Viele Unternehmer:innen träumen vom Wachstum. Erfolgreiche Scale-ups – also Unternehmen, die besonders schnelles Wachstum meistern – brauchen eine klare Wachstumsstrategie, Flexibilität und einen „langen Atem“, um trotz Rückschlägen das angestrebte nächste „Level“ zu erreichen.

Strategien für KMU

Wachstumsunternehmen zeichnen sich laut der Plattform „KMU im Fokus“ durch einen überdurchschnittlich hohen Grad an F&E-Aktivitäten (Forschung und Entwicklung) sowie Innovationen aus. Gebiete also, auf denen in der Regel Start-ups reüssieren – und auch große, finanzstarke Player Meilensteine setzen. Doch KMU können ebenfalls auf Wachstumskurs gehen. In diesem Blog präsentieren wir Ihnen 5 wichtige Punkte, die Sie dabei beachten sollten. 

1. Marktchancen erkennen

Viele erfolgreich gewachsene KMU haben sich zuvor als Pioniere für neuartige Produkte etabliert. Beispiel: Haustechnikunternehmen, die früh auf erneuerbare Energiequellen setzten. Als Erdwärmepumpen, Photovoltaikanlagen & Co von Nischenprodukten zum Standard wurden, dominierten sie die wachsenden Marktsegmente mit Erfahrung, Know-how und Glaubwürdigkeit. Der First Mover Advantage gilt auch in anderen Branchen. Grundvoraussetzung: Interesse an neuen Lösungen, der sprichwörtliche Blick über den Tellerrand. Zudem erfordern künftige Wettbewerbsvorteile Vorarbeiten und „Tüfteleien“, die zunächst keinen Umsatz bringen. Auch „geniale Ideen“ müssen weiterentwickelt und vermarktet werden. Weitere Ansätze, um Marktanteile zu gewinnen: Besonders günstige Preise. Und: Die Markenbekanntheit mit Werbemaßnahmen verbessern.

2. Ziele definieren

Klar definierte, messbare Ziele gehören für viele Unternehmer:innen zur Wachstumsstrategie. Groß denken, klein starten – diese Philosophie hat sich schon oft bei Skalierungsprozessen bewährt. Zwischenziele schaffen Orientierung und Motivation. Umsätze und Budgets sollten bei der Zielerstellung nicht außen vor gelassen werden. Wachstum kostet meist zunächst einmal Geld. Daher ist es für KMU mit Wachstumsplänen ganz wichtig, bevorstehende Investitionen und ihre Finanzierung rechtzeitig zu sichern.

3. Wachstum finanzieren

Zusätzliches Personal, neue IT-Systeme und Maschinen, Standort-Erweiterungen, Aufbau von Vertriebs- und Marketingstrukturen – die Liste ließe sich fortsetzen, aber klar ist: Wachstum erfordert Investitionen. Zu den zentralen Fragen der Wachstums-Strategie zählt daher die Budgetplanung: Wie viel Kapital brauchen wir? Und: Woher bekommen wir die nötigen Geldmittel? Bei der Finanzplanung können Expert:innen helfen, beim Zugang zu Kapital haben KMU in Österreich gute Karten: 78 % der KMU in Österreich sind überzeugt, bei Bedarf eine Bankfinanzierung zu bekommen. Im EU-Durchschnitt sind es 60 % (Quellen: Eurostat; Europäische Kommission, Internationaler Währungsfonds/Invest Europe, WKÖ-Wirtschaftsbarometer). Unternehmen in Österreich können zudem Förderprogramme für ihr Wachstum nutzen.

4. Dream-Team aufstellen

Ein motiviertes, gut ausgebildetes Team ist entscheidend für erfolgreiches KMU-Wachstum. Rückschläge und das Ausprobieren neuer Wege gehören zum Wachstum dazu. Um das zu stemmen, brauchen Sie stressresistente, qualifizierte Mitarbeiter:innen, die Ihre Wachstumsstrategie unterstützen und flexibel mit neuen Herausforderungen umgehen. Für Motivation sorgen auch die Chancen, die Wachstumsstrategien engagierten Mitarbeiter:innen eröffnen. Tipp: Eigeninitiative fördern und früh Möglichkeiten bieten, Verantwortung zu übernehmen. Für neue Angebote und bessere Qualität müssen Unternehmen zudem in Weiterbildung investieren.

5. Allianzen schmieden

Bauen Sie starke Partnerschaften mit anderen Unternehmen auf. Nutzen Sie Synergien, um gemeinsam neue Märkte zu erschließen. Potenzielle Partner:innen finden Sie in- und außerhalb Ihrer Branche bzw. Region, Ideen dazu gibt es unter anderem auf: www.kmuforschung.ac.at oder https://kmuimfokus.at/

 

Ähnliche Artikel