Unternehmer-Alltag Volksbank Unternehmer-Studie: Wie Unternehmerinnen und Unternehmer leben und arbeiten von admin 26.11.2018 26.11.2018 3 Minuten lesen 523 „Selbst und ständig“ – so wird das Arbeitsleben von Selbstständigen oft beschrieben. Doch wir haben uns gefragt, wie der Alltag der Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich tatsächlich aussieht? Wie fühlen sie sich? Welche Ziele haben sie? Was treibt sie an? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert unsere Unternehmer-Studie, die erstmals einen repräsentativen Einblick ins persönliche Leben der österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer gibt. „Mit unserer Studie wollen wir zum besseren Verständnis von Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich beitragen. Für uns als Hausbank ist es besonders wichtig, die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser zu verstehen, um ihnen die optimale individuelle Betreuung auf Augenhöhe garantieren zu können. Gemeinsam mit dem Österreichischen Gallup Institut haben wir deswegen 1.000 Selbstständige zu Themen wie Work-Life-Balance, Motivation, Zukunftspläne und Zufriedenheit befragt. Herausgekommen ist ein Stimmungsbild, das die Menschen hinter den Unternehmen in den Fokus stellt“, sagt DI Gerald Fleischmann, Generaldirektor der VOLKSBANK WIEN AG. Volksbank Generaldirektor DI Gerald Fleischmann Wir fassen für Sie einige Kernaussagen der Studie zusammen: Die 58-Stunden-Woche. Oder: Wo bleibt das Wochenende? Langweilig wird es Unternehmerinnen und Unternehmern bestimmt nicht. Immerhin leisten sie im Durchschnitt ein wöchentliches Arbeitspensum von 58 Stunden. Da wundert es nicht, dass eine 5-Tage-Woche für Selbstständige eher die Ausnahme als die Regel ist: 5,9 Tage hat eine durchschnittliche Arbeitswoche für Selbstständige. Praktisch keinen arbeitsfreien Tag gibt es mit einer 6,6 und einer 6,4 Tage-Woche für Unternehmerinnen und Unternehmer in der Landwirtschaft und dem Tourismus. Work und Life außer Balance Selbstständig sein heißt freie Zeiteinteilung und Urlaub machen, wann man will. Oder doch nicht? Laut unserer Studie nehmen sich Selbstständige durchschnittlich nur 21 Urlaubstage pro Jahr. Hier sind die Wochenenden wohlgemerkt schon miteingerechnet. Münzt man dies auf ein Angestelltenverhältnis um, würde das 15 Urlaubstagen pro Jahr entsprechen. Und wie sieht es vor diesem Hintergrund mit der Work-Life-Balance aus? Hier geben 58% an, über eher wenig oder kaum Freizeit zu verfügen. Interessant dabei: Unternehmerinnen und Unternehmer mit einem Umsatz von über 1 Mio. Euro meinen, eher eine ausgeglichene Work- Life-Balance zu haben (47%). Bei Selbstständigen mit einem Umsatz zwischen 300.000 Euro und 1 Mio. Euro ist eine solche Balance offenbar schwieriger herzustellen (25%). Mit dem Unternehmerdasein zufrieden Trotz des hohen Arbeitspensums sind die österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer aber keineswegs unglücklich. Im Gegenteil: ganze 93% geben an, mit ihrem Unternehmerdasein zufrieden zu sein. Dementsprechend fühlen sich die Selbstständigen auch in ihrer Berufswahl bestätigt: 79% sagen, sie würden sich heute sofort wieder für das Unternehmertum entscheiden. Nur 6% wären heute lieber Angestellte. Der Motivator Selbstbestimmung Und was treibt Unternehmerinnen und Unternehmer nun tagtäglich an vollen Einsatz zu leisten? Es zeigt sich, dass finanzieller Erfolg eine kleinere Rolle spielt, als man vielleicht erwarten würde. Viel bedeutender sind emotionale Treiber, allen voran Freiheit und Selbstbestimmung, was für 28% der Befragten an erster Stelle steht, gefolgt von zufriedenen Kunden (24%) und Spaß an der Tätigkeit (16%). Nur für 11% ist finanzieller Erfolg der Motivator Nummer eins. „Insgesamt zeigt unsere Studie ein überaus positives Bild der Lebenswelt von Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich. Sie verfolgen selbstbestimmt und mit vollem Engagement ihre unternehmerischen Ziele und sind dabei mit ihrem Berufsleben überdurchschnittlich zufrieden“, fasst Fleischmann zusammen. Noch mehr Ergebnisse und die vollständige Volksbank Unternehmer-Studie finden Sie auf: www.volksbank.at/unternehmerstudie KMUSelbstständigkeitUnternehmerstudie 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag Thomas Morgenstern: „Mut verändert sich!“ nächster Beitrag Michael Santer: „Ohne Mut werde ich keinen Erfolg haben!“ Ähnliche Artikel In attraktivem Umfeld ist Personalmangel kein Thema 29.11.2023 Wovor sich Familienunternehmen fürchten 31.10.2023 Der eiskalte Griff des Fiskus 13.10.2023 Österreichisches Steuersystem als Hemmschuh für den Wirtschaftsstandort 19.09.2023 Die Zukunftsmilliarde für Österreich 07.09.2023 Dringend gesucht: Nachfolger für Unternehmen 01.09.2023 Nachhaltige Lieferketten 23.08.2023 Den Boden für mehr Startups aufbereiten 07.08.2023 Stress im Job: Wie man damit umgeht 28.07.2023 Altersmanagement 23.07.2023