Wirtschaft Was Unternehmer bei der Steuer heuer noch beachten müssen von admin 21.12.2023 21.12.2023 8 Minuten lesen 5,7K Die wichtigsten steuerlichen To-dos, die Unternehmen dieses Jahr noch angehen sollten, erläutert von den Experten von Deloitte. Investitionsbedingter GewinnfreibetragNatürliche Personen mit betrieblichen Einkünften über 30.000 € können durch Investitionen in begünstige Wirtschaftsgüter einen investitionsbedingten Gewinnfreibetrag geltend machen. Dieser beträgt je nach Höhe des Gewinns zwischen 13% und 4,5% des Gewinns – maximal jedoch 41.450 €. Um den Gewinnfreibetrag steuerlich optimal zu nützen, sollte jedenfalls das voraussichtliche Ergebnis 2023 vorab geschätzt und die erforderliche Investitionshöhe für 2023 ermittelt werden. Auch der Kauf bestimmter Wertpapiere bis zum 31.12.2023 ermöglicht die Geltendmachung des Freibetrags.InvestitionsfreibetragNach über 20-jähriger Pause wird 2023 der Investitionsfreibetrag wieder eingeführt. Der Investitionsfreibetrag stellt steuerlich eine Zusatzabschreibung dar. Konkret bedeutet das, dass mehr als die Anschaffungskosten steuerlich abgesetzt werden können. Bei klimafreundlichen Investitionen beträgt die Zusatzabschreibung 15%, bei anderen Investitionen 10%. Vorteilhaft gegenüber dem Gewinnfreibetrag ist, dass Anschaffungen bis zu einer Million Euro begünstigt sind und somit der maximale Investitionsfreibetrag mit 150.000 € deutlich höher ausfällt als der maximale investitionsbedingte Gewinnfreibetrag mit 41.450 €. Dennoch gibt es Konstellationen, bei denen der Gewinnfreibetrag zu einer höheren Steuerersparnis führt. Da sich die beiden Investitionsbegünstigungen ausschließen, sollte ein Vorteilhaftigkeitsvergleich angestellt werden. Möglichkeit der MitarbeitergewinnbeteiligungAuch 2023 besteht für Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Jahreserfolg steuerfrei zu beteiligen. Voraussetzung dafür ist das Vorliegen eines Vorjahresgewinns. Die steuerfreie Gewinnbeteiligung ist mit 3.000 € jährlich begrenzt und muss entweder allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen gewährt werden. Zu letzteren gehören beispielsweise Arbeiterinnen und Arbeiter, kaufmännisches Personal oder das gesamte Verkaufspersonal. Auch variabel vereinbarte Vergütungen können im Rahmen der Mitarbeitergewinnbeteiligung steuerfrei ausbezahlt werden. Vorteile der TeuerungsprämieBis zu 3.000 € können für 2023 noch als Teuerungsprämie ausbezahlt werden. Zu beachten ist, dass es sich hierbei um zusätzliche Zahlungen handeln muss. Bisher variabel vereinbarte Vergütungen sind daher nicht erfasst. Werden sowohl eine Teuerungsprämie als auch eine Mitarbeitergewinnbeteiligung ausbezahlt, sind diese nur dann steuerfrei, wenn sie in Summe 3.000 € nicht übersteigen. Der große Vorteil der Teuerungsprämie ist deren Befreiung von der Sozialversicherung und den Lohnnebenkosten. Es kommt somit mehr bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an, meint man bei Deloitte.Spenden für Bildung, Kunst und SportSpenden an spendenbegünstige Einrichtungen sind abzugsfähig. Die Höhe der steuerlich abzugsfähigen Spenden ist grundsätzlich mit 10% des steuerlichen Gewinnes im entsprechenden Wirtschaftsjahr begrenzt. Darüber hinaus getätigte Spenden sind steuerlich nicht mehr abzugsfähig. Ab 2024 können alle gemeinnützigen Einrichtungen einen Antrag auf Aufnahme in die Liste der spendenbegünstigten Einrichtungen stellen. Daher können ab 2024 auch Spenden für Bildung, Kunst und Sport als Betriebsausgabe abgesetzt werden.Netzkarte für SelbständigeSeit 2023 können Selbständige auch ohne Aufzeichnung über betriebliche und private Fahrten 50% der Kosten für eine Wochen-, Monats- oder Jahreskarte als Betriebsausgaben absetzen. Der Pauschalbetrag kann auch bei der Basispauschalierung oder Kleinunternehmerpauschalierung zusätzlich als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.Steuerliche LiquiditätsmaßnahmenUnternehmer sollten sich zum Jahresende auch mit bilanzsteuerrechtlichen Themen und dem Einleiten von steuerlichen Liquiditätsmaßnahmen befassen. Auf Basis einer Prognoserechnung kann für 2024 ein Herabsetzungsantrag für Vorauszahlungen gestellt werden. Seit 1. Oktober 2023 verrechnet das Finanzamt für noch nicht veranlagte Abgabenachforderungen aus 2022 Anspruchszinsen von mittlerweile 5,88%. Erstmals werden diese Zinsen auch für Umsatzsteuernachzahlungen festgesetzt. Zu beachten ist, dass diese Zinsen steuerlich nicht abzugsfähig sind, sofern sie Körperschaftsteuer- oder Einkommensteuernachzahlungen betreffen. Beachtlich sind auch die Verzugszinsen ab 2024 der Österreichischen Gesundheitskasse von 7,88% (2023: 4,63%), welche für Beitragsrückstände festgesetzt werden.Steuerlich relevante Fristen für Unternehmen im Überblick:Der Gruppenantrag zur Begründung einer Unternehmensgruppe muss nachweislich vor Ablauf des Wirtschaftsjahres erstellt werden. Die Einreichung muss innerhalb eines Monats beim Finanzamt erfolgen.Mit 31.12.2023 endet grundsätzlich die siebenjährige Aufbewahrungspflicht für Geschäftsunterlagen des Jahres 2016 (UStG: bei Gebäuden bis zu 22 Jahre). Für bestimmte COVID-19-Förderungen (Investitionsprämie, Kurzarbeitshilfe) beträgt die Aufbewahrungsfrist zehn Jahre nach Ende des Kalenderjahres der letzten Auszahlung.Mit 31.12.2023 tritt die absolute Verjährung für Abgaben des Jahres 2013 ein.Bis 31.12.2023 kann die Energieabgabenvergütung 2018 noch beantragt werden.Die Volksbank bietet Unternehmern unter anderem das Buchhaltungs-Tool „FreeFinance“ des Kooperationspartners RISE: Damit wird das Volksbank-Unternehmerkonto um Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, E/A-Rechnung für Vermietung & Verpachtung oder auch um Doppelte Buchführung ergänzt. FreeFinance ist besonders auf die Anforderungen von Selbständigen, Ein-Personen-Unternehmen und Kleinunternehmen ausgerichtet und kann in allen Branchen – auch bei Pauschalierung – eingesetzt werden. SelbstständigkeitTippsUnternehmertumWirtschaft 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag Die Energieeffizienz-Novelle nächster Beitrag KI fürs Unternehmen Ähnliche Artikel KI kann die Wirtschaft revolutionieren 03.09.2024 Teilzeitbeschäftigung in Österreich 03.09.2024 Generationenwechsel: Erfolgreiche Unternehmensübergabe leicht gemacht 23.08.2024 Frauen bringen Schwung in Österreichs Wirtschaft 21.08.2024 Österreichs Startup-Szene 06.08.2024 Zeitmanagement 30.07.2024 88 Prozent der heimischen Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit 24.07.2024 Projektmanagement 19.07.2024 Die richtige Immobilie 08.07.2024 Zahlen & Daten der Wirtschaft 08.07.2024