Unternehmer-Alltag Motivation für Unternehmer: Diese 4 Faktoren treiben Selbstständige an von admin 27.02.2019 27.02.2019 3 Minuten lesen 985 Unternehmer sind ihr eigener Chef. Sie arbeiten selbstständig und können ihre berufliche Tätigkeit frei gestalten, ganz wie sie wollen. Das klingt zunächst paradiesisch. Doch diese Freiheit hat einen Preis. Denn selbstständig zu sein bedeutet vor allem auch, dass einem niemand den Weg vorgibt. Jede Herausforderung, jedes Problem muss man selbst und eigenverantwortlich lösen. Und: Als Unternehmer muss man sich täglich selbst motivieren – und dabei bestenfalls auch ein Team an Mitarbeitern mitreißen. Wer dabei keinen vorgegebenen Regeln verpflichtet ist, muss sich den sprichwörtlichen Tritt in den Hintern selbst verpassen. Was Selbstständige am meisten motiviert Woher stammt sie also, die Motivation für Unternehmer, die es ermöglicht, täglich mit vollem Elan die eigenen Ziele zu verfolgen? Um das zu beantworten, hat die Volksbank im Rahmen der großen Volksbank Unternehmer-Studie über 1.000 Unternehmer in ganz Österreich genau diese Frage gestellt. Hier die vier meistgenannten Motivationsfaktoren. 1. Freiheit und Selbstbestimmung Freiheit und Selbstbestimmung im Berufsleben ist der Top-Motivator schlechthin: 28% der befragten Unternehmer geben das als den stärksten Motivationsfaktor für ihre berufliche Tätigkeit an. In Eigenregie zu arbeiten ist übrigens auch der meistgenannte Grund dafür, warum sich Menschen selbstständig machen: Laut Volksbank-Studie hat sich ein gutes Drittel der Befragten aus dem Bedürfnis heraus, ihren Beruf selbstbestimmt und frei auszuüben, für die Selbstständigkeit entschieden. 2. Zufriedene Kunden und Anerkennung Die größte Freude ist es doch, Anderen eine Freude zu machen. Dieser Kalenderspruch scheint auch eine Motivation für viele Unternehmer zu sein. Denn 24% der Befragten gaben an, dass sie zufriedene Kunden am stärksten motivieren. Das leuchtet ein, sind es doch die Menschen, die durch unsere Leistungen einen Nutzen erfahren, die unserer Arbeit einen größeren Sinn geben. Damit passt auch zusammen, dass für Selbstständige Anerkennung ein wichtiger Faktor ist. Das wurde zwar nicht explizit als Top-Motivator angegeben, aber immerhin sagen 72%, dass ihnen Anerkennung wichtig oder sehr wichtig sei. Und diese Anerkennung wünschen sich die meisten Unternehmer (87%) von ihren Kunden. 3. Spaß durch Selbstverwirklichung Jeder Beruf ist mit einem gewissen Maß an Anstrengung verbunden. Wäre es nicht großartig, wenn einem diese Anstrengung unter dem Strich auch echten Spaß machen würde? Für Gründer dürfte das häufig zutreffen. Zumindest legen das die hohen Zufriedenheitswerte nahe, wonach über 90% mit ihrem unternehmerischen Berufsleben zufrieden oder sehr zufrieden sind. Tatsächlich sind Freude und Spaß an der Tätigkeit für 16% der Befragten der stärkste Antrieb. Und das hat höchstwahrscheinlich damit zu tun, dass Unternehmer einen Großteil ihrer Arbeitszeit damit verbringen, ihre persönlichen Träume und Visionen zu erfüllen. Selbstverwirklichung macht eben Spaß. Und Spaß motiviert. 4. Finanzieller Erfolg Geld ist zwar auch für Selbstständige ein wichtiger Motivationsfaktor, anscheinend jedoch weit weniger bedeutend, als man vielleicht annehmen würde. Denn laut Volksbank-Studie fühlen sich nur 11% der befragten Entrepreneure vom finanzieller Erfolg am stärksten motiviert. Vermutlich sind sich Gründer und Angestellte in dieser Hinsicht ähnlich: Für beide Gruppen ist Geld meist ein Hygienefaktor – es verhindert zwar Unzufriedenheit, ist aber nicht besonders wirksam, wenn es darum geht, langfristig und dauerhaft zu motivieren. Motivation als unternehmerischer Treibstoff Eines steht außer Frage: Unternehmer brauchen eine große Portion Eigenmotivation, um täglich ihr Bestes geben zu können, ihre Visionen mit Leidenschaft zu verfolgen und bestenfalls auch Mitarbeiter und sonstige Mitstreiter anzuspornen. Dabei zeigen die Ergebnisse der Volksbank-Studie, dass emotionale Motivatoren wie Freiheit und Selbstbestimmung, Anerkennung durch zufriedene Kunden, aber auch der Spaß an der Tätigkeit am stärksten für Antrieb sorgen. Rationale Motivatoren wie etwa finanzieller Erfolg spielen zwar auch eine Rolle, aber eine kleinere, als manche erwarten würden. ArbeitsalltagMotivationSelbstständigkeitUnternehmertum 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag Forschungsgebiet Nachhaltigkeit nächster Beitrag Unternehmer und Arbeitszeit: Wenn die 60-Stunden-Woche glücklich macht Ähnliche Artikel Studie: Hohe Energiekosten bedrohen die Existenz österreichischer Unternehmen 05.12.2023 In attraktivem Umfeld ist Personalmangel kein Thema 29.11.2023 Nachhaltigkeit im Job 13.11.2023 Wovor sich Familienunternehmen fürchten 31.10.2023 Der eiskalte Griff des Fiskus 13.10.2023 Vorteile der Kreislaufwirtschaft 13.10.2023 Kompetentes Konfliktmanagement 02.10.2023 Österreichisches Steuersystem als Hemmschuh für den Wirtschaftsstandort 19.09.2023 Die Zukunftsmilliarde für Österreich 07.09.2023 Dringend gesucht: Nachfolger für Unternehmen 01.09.2023