Unternehmer-Alltag Green Events von Redakteur 18.04.2024 18.04.2024 9 Minuten lesen 6,2K Nachhaltigkeit geht uns alle an. Die Eventbranche bleibt davon nicht ausgenommen. Immer mehr Veranstaltungen betiteln sich als "Green Events". Diese Zertifizierung zeigt, dass man Veranstaltungen nachhaltig durchführen kann, ohne dass man auf Genuss und Qualität verzichten muss. Um dieses Label zu erhalten, muss die gesamte Planung und Durchführung der Veranstaltung umweltfreundliche Maßnahmen belegen. Das verlangt nach einem guten Management, damit der Event auch tatsächlich als Vorbild in unserer Gesellschaft dient. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen. Grundvoraussetzungen für die ZertifizierungDer Nachhaltigkeitstrend führt dazu, dass auch Veranstaltungen bei der Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel vorangehen. Ziel ist, negative Auswirkungen des Events auf die Umwelt zu minimieren und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Zum Beispiel, indem man sich um eine Reduktion von Abfall bemüht, die benötigte Energie über erneuerbare Energie hergestellt wird und man auf die Verwendung von recycelbaren Materialien achtet. Mit dem Zertifikat „Green Events“ positionieren sich Veranstalter:innen, aber auch deren Partner:innen und Sponsoren, als verantwortlich agierende Akteure. Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen einige Kriterien erfüllt werden, die von einer unabhängigen Organisation überprüft werden. Nachhaltige Planung von Green EventsGrundvoraussetzung ist eine gründliche Planung, bei der im Vorfeld alle ökologischen und sozialen Gesichtspunkte in Betracht gezogen werden. Das beginnt bereits bei der Auswahl des Veranstaltungsortes, der umweltfreundliche Praktiken und Nachhaltigkeitsinitiativen unterstützt. Im Internet rücken immer mehr Veranstaltungsorte in den Vordergrund, die als nachhaltig zertifiziert sind oder umweltfreundliche Maßnahmen implementieren. Eine Möglichkeit ist aber auch, lokale Umweltorganisationen oder Nachhaltigkeitsnetzwerke zu kontaktieren, um Empfehlungen für nachhaltige Locations zu erhalten. Oder man erkundigt sich direkt bei potenziellen Veranstaltungsorten nach deren Umwelt- und Nachhaltigkeitsrichtlinien, wie zum Beispiel Energieeffizienz, Abfallmanagement und nachhaltige Beschaffung.Nachhaltige An- und Abreise zu Green EventsVon großer Bedeutung ist die Lage der Location und die Möglichkeiten für umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten für das Publikum. Die Anreise zur Veranstaltung sollte für alle Personen möglichst umweltfreundlich sein, zum Beispiel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften. Wichtig ist, dass der Veranstalter über die nachhaltigen An- und Abreisemöglichkeiten möglichst umfassend informiert. Etwa durch eine leicht zugängliche Liste mit Bus- und Bahnverbindungen. Auch die Organisation von Fahrgemeinschaften kann über Plattformen angeboten werden. Manche Veranstalter bieten sogar Partnerschaften mit Carsharing-Anbietern, um den Teilnehmern eine umweltfreundliche Transportoption schmackhaft zu machen. Die Location sollte zudem Fahrradparkplätze und auch Ladestationen für E-Autos und E-Bikes zur Verfügung stellen. Und was macht man mit jenen, die trotzdem per herkömmlichen PKW anreisen? Es kann eine Überlegung wert sein, ob man von Personen, die per Auto anreisen, einen kleinen Umweltbeitrag einfordert und das gesammelte Geld Umweltschutzprojekten zugutekommen lässt.Zur Ressourcenschonung beitragenAls Veranstalter:in hat man verschiedene Möglichkeiten, Ressourcen zu sparen. Ganz oben steht die Energieeffizienz. Hier liegt ein großes Augenmerk auf dem Einsatz energieeffizienter Beleuchtung. Es sollten immer nur jene elektronischen Geräte eingeschaltet sein, die gerade benötigt werden. Auch Wassersparen ist für Green Events ein wichtiger Punkt. Man sollte wassersparende Armaturen und Toiletten einsetzen und sicherstellen, dass kein Wasser unnötig verschwendet wird. Ressourcenschonung bedeutet auch den Verzicht auf Einwegprodukte. Stattdessen sollte die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Produkten forciert werden. Die Digitalisierung kann ebenfalls Ressourcen einsparen, indem digitale Einladungen, Registrierungen und Programmbroschüren gedruckte Materialien ersetzen.Nachhaltige VerpflegungBei der Verpflegung der Teilnehmer:innen sollte auf regionale, saisonale und biologische Produkte geachtet werden. Auf diese Weise unterstützt man die regionale Wirtschaft. Durch die Verwendung biologisch angebauter Lebensmittel stellt man sicher, dass keine Pestizide und chemische Düngemittel eingesetzt wurden. Es wird immer populärer, vegetarische und vegane Optionen anzubieten, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Gesundheit der Teilnehmer:innen zu fördern. Auch die Mülltrennung gehört zu Green Events. Es sollten Recyclingstationen aufgestellt werden und auf die richtige Entsorgung geachtet werden. Das Publikum ins Boot holenWas aber nützen die besten Nachhaltigkeitskonzepte, wenn sie vom Publikum nicht angenommen und mitgetragen werde? Deshalb ist gute Kommunikation bei Green Events ein Schlüsselaspekt. Die Veranstalter:innen müssen transparent kommunizieren, welche Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ergriffen wurden und wie jede:r zum Erfolg beitragen kann. So helfen zum Beispiel sichtbar platzierte Informationstafeln. Sie nehmen die Teilnehmer:innen bei der Hand und erklären leicht verständlich die korrekte Vorgangsweise. Wohin wenden sich InteressierteVeranstalter:innen können sich in Österreich an die Initiative Green Events Austria wenden. Sie fördert und entwickelt zusammen mit der Eventbranche nachhaltige Veranstaltungskonzepte, Produkte und Dienstleistungen und unterstützt mit Informations- und Beratungsangeboten. Großen Wert auf nachhaltige Events legt die Volksbank und entwickelt bereits seit 2021 eine Checkliste zu nachhaltigen Events, die bei Veranstaltungen zum Einsatz kommt. Langfristig ist das Ziel, dass Veranstaltungen in Zukunft keine Zertifizierung mehr benötigen, sondern Green Events zur Selbstverständlichkeit werden. MarketingNachhaltigkeitPlanung 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag AGB: Antworten auf die wichtigsten Fragen nächster Beitrag Der Boom des E-Autos Ähnliche Artikel Zeitmanagement 30.07.2024 88 Prozent der heimischen Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit 24.07.2024 Projektmanagement 19.07.2024 Der Weg zum klimaneutralen Unternehmen 29.04.2024 Der Boom des E-Autos 18.04.2024 ESG und Berichtspflichten: Neuerungen 2024 für Unternehmen 12.02.2024 Die Energieeffizienz-Novelle 13.12.2023 Nachhaltigkeit im Job 13.11.2023 Wovor sich Familienunternehmen fürchten 31.10.2023 Vorteile der Kreislaufwirtschaft 13.10.2023