Finanzen Wie sieht Ihre Finanzierungsstrategie aus? von lisa.schumi@copegroup.com 11.06.2021 11.06.2021 3 Minuten lesen 295 Wenn Finanzierungsthemen anstehen, werden in vielen KMU Entscheidungen einzeln und situationsbezogen behandelt. Häufig fehlt eine Finanzierungsstrategie; Unternehmen haben keinen klaren Überblick über ihre Finanzierungsstruktur. Die Versorgung von Unternehmen mit Finanzmitteln sollte eigentlich für jede Führungskraft selbstverständlich sein. Liquiditätserfordernisse sowie Kapitalbedarf müssen rechtzeitig erkannt werden. Für Unternehmen ist es wichtig, mit notwendigen Finanzierungsprozessen frühzeitig zu beginnen. Dazu bedarf es einer wohlüberlegten Finanzierungsstrategie, die sich nicht lediglich aus einer Summe von Einzelfallentscheidungen zusammensetzt. Ein häufiger Fehler von KMU: Finanzierungsthemen und Kapitalbedarf werden situationsbezogen behandelt. Man macht sich erst dann Gedanken über einen Kredit oder andere Investitionsformen, wenn der Bedarfsfall bereits eingetreten ist. Mit dieser „Von der Hand in den Mund“-Strategie kann ein Unternehmen seine Finanzierungsstruktur jedoch nicht ausreichend überblicken, geschweige denn entsprechend weiterentwickeln. Finanzierungsbedarf ist eine dynamische Größe In vielen Betrieben fehlt eine langfristige Strategie. Im Alltag nimmt man sich selten die Zeit dafür, das Thema wird zur Seite geschoben. Solche Grundsatzüberlegungen sind jedoch elementar wichtig. Die Planung verpflichtet die Unternehmensführung, sich aktiv mit der Zukunft der Firma auseinanderzusetzen. Der Finanzierungsbedarf stellt auch keine statische Größe dar. Sich ständig verändernde Absatz-, Preis- oder Marktdynamiken sowie eine sich wandelnde Finanzierungslandschaft erfordern es, die Strategie laufend anzupassen. Welcher Finanzbedarf wird in den nächsten Jahren bestehen? Davon hängt auch ab, welche Finanzierungsform im konkreten Fall am sinnvollsten ist. Es gehört auch dazu, die bestehenden Sicherheiten (Immobilien, Maschinen, etc.) im Blick zu haben. Welche gelten für weitere und künftige Forderungen der Bank? Finanzierungsstrategie mit Szenarioplanung Für eine solide Finanzierungsstrategie ist die Erstellung einer mittel- bis langfristigen finanziellen Zukunftsplanung notwendig. Sie verschafft einen aussagekräftigen Überblick über die nachhaltige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sowie den Einsatz zukünftiger finanzieller und anderer Ressourcen. In der Praxis beträgt der Planungshorizont zwischen drei und fünf Jahre, bei längerfristigen Projekten oder Investitionen auch darüber hinaus. Die Märkte sind heute jedoch sehr komplex und ändern sich mit rasanter Geschwindigkeit. Um schnell und flexibel auf Schwankungen reagieren zu können, ist für Unternehmen eine Szenarioplanung unabdingbar. Was passiert, wenn sich gewisse Rahmenbedingungen zum Vor- oder Nachteil des Unternehmens entwickeln? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, damit das Unternehmen bei negativen Entwicklungen nicht in Schwierigkeiten gerät? Anhand unterschiedlicher Szenarien werden die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erhoben. Vom Worst- bis zum Best-Case-Szenario: Unternehmen, die sich mit unterschiedlichen Plan-Prämissen auseinandersetzen und diverse Varianten durchspielen, erhalten einen Überblick über die Auswirkungen einzelner Marktveränderungen – und können dadurch eine entsprechende Finanzierungsstrategie erstellen. Die Finanzierungsstrategie sollte im gleichen Maße im Unternehmen verankert sein wie die Geschäftsstrategie. Sie behandelt neben dem laufenden Finanzierungsbedarf vor allem folgende Punkte: Die Finanzierungspartner, -instrumente und -nehmer.Laufzeiten, Fristigkeiten und Konditionen.Covenants, Sicherheiten und Währungen. Nur mit einer vorgängig erstellten Finanzierungsstrategie und -planung lassen sich die Vorgaben kontinuierlich mit der geschäftlichen Realität vergleichen. Probleme werden frühzeitig erkannt, man kann rascher Gegenmaßnahmen ergreifen. Die Ableitung einer geeigneten Finanzierungsstrategie ist jedoch herausfordernd. Die Expertinnen und Experten der Volksbank beraten Sie dabei gerne. Fotocredits: Business photo created by pressfoto – www.freepik.com BankFinanzierungFörderunghausbankKMUSelbstständigkeit 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag „Wie die Pflanzen niemals ruhen, so ruhen auch wir Gärtner nie“ nächster Beitrag Zahlen & Fakten der Wirtschaft Ähnliche Artikel Österreichisches Steuersystem als Hemmschuh für den Wirtschaftsstandort 19.09.2023 Die Zukunftsmilliarde für Österreich 07.09.2023 Dringend gesucht: Nachfolger für Unternehmen 01.09.2023 Nachhaltige Lieferketten 23.08.2023 Den Boden für mehr Startups aufbereiten 07.08.2023 Stress im Job: Wie man damit umgeht 28.07.2023 Altersmanagement 23.07.2023 Rein in die Kreislaufwirtschaft 17.07.2023 Outsourcing mit Verstand 14.07.2023 Die Gefahr aus dem Netz 13.07.2023