Die betriebliche Umsetzung von ESG gewinnt immer mehr an Bedeutung. In diesem Bereich sowie bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind Unternehmen nun von einigen Neuerungen betroffen. Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über die neuen Regulatorien.
Nachhaltigkeit
-
-
Die Verbesserung der Energieeffizienz zählt zu den zentralen umwelt- und energiepolitischen Aufgaben. Damit bei der Senkung des Energieverbrauchs tatsächlich etwas geschieht, wurde das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) eingeführt. Es verpflichtet in Österreich rund 2000 Energieversorger, große Unternehmen und Bundesbehörden zur Durchführung von Energieaudits oder zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen. Mit der Novelle soll die Effizienz gesteigert und der Prozess für betroffene Unternehmen erleichtert werden. Ziel ist es, die Effizienz des Verhältnisses zwischen verbrauchter und erzeugter Energie zu verbessern.
-
Jobsuchende wünschen sich Arbeitgeber, der Wert auf Nachhaltigkeit legt. Dabei sind aktiv nachhaltig agierende Unternehmen für Jobsuchende besonders attraktiv.
-
Die Kreislaufwirtschaft kombiniert ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander. Durch die Förderung von Kreislaufwirtschaftsprojekten können Unternehmen dazu beitragen, Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Im internationalen Vergleich ist Österreichs Wirtschaft in der Kreislaufwirtschaft weit fortgeschritten. Trotz des guten Status quo, gibt es Verbesserungspotenzial um die Vorteile der Kreislaufwirtschaft voll auszuschöpfen.
-
Mit dem Green Deal der EU wächst bei Unternehmen der Druck, umweltbewusster und sozialer zu agieren – in allen Belangen. Unter anderem auch bei der gesamten Organisation der Lieferkette, der sogenannten Supply Chain. Ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement integriert umweltbewusste Methoden in die klassische Lieferketten-Organisation. Damit tut man nicht nur etwas fürs gute Gewissen, sondern ein Unternehmen profitiert langfristig gesehen auch wirtschaftlich. Nachhaltiges Lieferkettenmanagement ist keine Frage der Unternehmensgröße. Auch KMU können diese Art der Supply Chain umsetzen.