Die Zeiten verändern sich mit dem Voranschreiten der Digitalisierung immer schneller. Für Unternehmen bedeutet das, sich immer wieder zu hinterfragen und sich notfalls neu zu erfinden. Mit einer gut durchdachten Zukunftsstrategie Transformation ist es möglich, an den neuen Trends teilzuhaben und konkurrenzfähig zu bleiben. Wichtig ist, dass auch KMU diese Notwendigkeit erkennen und aktiv werden.
Strategie
-
-
Greenwashing ist ein quer durch alle Branchen auftretendes Phänomen. Es braucht aber mehr als nur eine nachhaltige Fassade. Wie Unternehmen richtig agieren, um das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
-
Durch das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für Nachhaltigkeit, können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, ausschließlich auf den wirtschaftlichen Erfolg zu fokussieren. Um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man beweisen, dass man gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Weder große noch kleine Unternehmen kommen am Thema Corporate Social Responsibility (CSR) vorbei. Ziel ist ein nachhaltiger Umgang mit den natürlichen Systemen der Erde – gegebenenfalls verbunden mit wirtschaftlichem Benefit.
-
Der Bedarf an Produkten und Gütern steigt. Gleichzeitig sind wir von Ressourcenknappheit betroffen. Das macht die Transformation von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Jedes Unternehmen kann zum Gelingen einer florierenden Kreislaufwirtschaft beitragen. Einerseits, indem man bei der Produktion und Verbrauch auf Ressourcenschonung, Recycling und Refurbishing achtet. Andererseits, indem man aktiv zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft beiträgt und Impulse setzt, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Letztlich profitieren Unternehmen von zirkulären Geschäftsmodellen und steigern ihre Rentabilität. Also rein in die Kreislaufwirtschaft.
-
Ob IT-Dienste, Cloud-Services, Start-ups, die Finanzdienstleistungen übernehmen – immer mehr Services eines Unternehmens lassen sich komfortabel auslagern, damit sich ein Betrieb stärker auf seine Kernkompetenzen fokussieren kann. Durch Outsourcing kann ein Betrieb effektiver werden und schneller wachsen. Man nutzt das Know-how eines Dienstleisters, der sich vollkommen auf den ausgelagerten Bereich spezialisiert und damit Qualität garantiert. Als Unternehmer muss man jedoch genau hinterfragen, in welchen Bereichen ein Auslagern tatsächlich Sinn macht und welche Kompetenzen man lieber im eigenen Haus behält.