Der Nachhaltigkeitsgedanke lässt viele Menschen umdenken. Teilen statt Besitzen ist ein Lösungsansatz, um Ressourcen zu schonen. Sharing Economy ist in Mode gekommen. Manche Unternehmen gehen darin völlig auf, andere nutzen nur einzelne Aspekte dieses Trends. Welche Varianten gibt es, wo liegen die Vor- und Nachteile der Sharing Economy und wie können auch kleine Unternehmen davon profitieren?
Strategie
-
-
Die Krisen wollen nicht enden. Unternehmer brauchen einen klaren Kopf, eine kluge Strategie und eine Portion Optimismus, um mit der perfekten Mischung aus Einsparungen und Investitionen eine gute Performance zu erzielen. Jede Krise ist auch stets ein Türöffner für neue Chancen. Sie zu erkennen bedarf Umsicht, Verstand und Mut.
-
Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz im Unternehmen wird derzeit – auch dank ChatGPT – viel diskutiert. Wie lässt sich künstliche Intelligenz im Geschäftsalltag einfach integrieren? Worauf Unternehmen bei der Implementierung einer KI grundsätzlich achten sollten.
-
In Krisenzeiten sehnen sich Menschen vermehrt nach neuen Anlagemöglichkeiten. Immobilien, Gold, Rohstoffe, Sammlerstücke – all das fällt unter Sachwerte, die besonders in Phasen der Inflation als alternative Investments an Bedeutung gewinnen. Auch Unternehmen finden durchaus Interesse daran, Betriebsvermögen in Sachwerte zu investieren. Doch wo liegen die Vor- und Nachteile?
- Wirtschaft
Volksbanken und ÖGV wollen Kreislaufwirtschaft forcieren
von Claudia Plam3 Minuten lesenEinen wirksamen Hebel, um Österreich klimaneutral zu machen, sehen der Volksbanken-Verbund und der Österreichische Genossenschaftsverband (ÖGV) in der Kreislaufwirtschaft. Mit einem kostenlosen Ratgeber unterstützen die beiden Institutionen Österreichs KMU bei der nachhaltigen Transformation.