Wirtschaft Osteuropa geht die Luft aus von admin 29.08.2022 29.08.2022 5 Minuten lesen 543 Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue Prognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Vergleichsweise resilient zeigen sich nach wie vor die elf EU-Mitglieder der Region. Trotz hoher Inflation, Energiekrise, Lieferketten-Problemen und nachlassender Dynamik in der Industrie sollten sie heuer eine Rezession vermeiden können und im Schnitt mit 3,3% wachsen. Hauptstütze der Konjunktur ist in diesen Ländern der private Konsum, während der Export schwächelt. Auch die sechs Westbalkan-Staaten (2,9%) und die Türkei (2,7%) wachsen 2022, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Anders sieht das Bild für die Ukraine, Russland, Belarus und die Republik Moldau aus. Besonders tief ist der Einbruch heuer in der Ukraine, die mehr als ein Drittel ihrer Wirtschaftsleistung verlieren dürfte. Russland kommt mit einem BIP-Minus von sieben Prozent vorerst glimpflicher davon als in unserer Frühjahrsprognose (-9% im Basisszenario) angenommen. In Belarus (-4,5%) manifestieren sich die Auswirkungen der westlichen Sanktionen aufgrund der Unterstützung für Russland. Auch die Republik Moldau leidet (-1%). Der Krieg hat nach wie vor verheerende Auswirkungen auf die ukrainische Wirtschaft. Die Schäden durch die Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur belaufen sich auf mittlerweile rund 60% des Vorkriegs-BIP von 2021. Während sich die Ukraine an die neue Kriegsrealität anpasst, beginnt sich die Wirtschaftstätigkeit sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor langsam zu erholen. Dennoch ist die Kapazitätsauslastung nach wie vor 40% niedriger als vor Kriegsbeginn. Das Budgetdefizit wird in diesem Jahr voraussichtlich 20% des BIP erreichen. Der Großteil davon wird durch Kredite finanziert, was Risiken für die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung birgt. Der EU-Beitrittskandidaten-Status ist ein positives Signal und dürfte die Reformanstrengungen mittelfristig voranbringen, sagt Olga Pindyuk, Ökonomin und Ukraine-Expertin am wiiw sowie Hauptautorin der Sommerprognose. Russland: Schock auf Raten Russland hat die Sanktionen bisher besser verkraftet, als noch im Frühjahr abzusehen war. Stark gesunkene Importe und nach wie vor hohe Einnahmen aus dem Energieexport haben den Rubel gegenüber dem Euro und dem US-Dollar auf ein neues Fünfjahreshoch getrieben. Russlands Rezession wird heuer mit -7% etwas seichter ausfallen als im Frühjahr (-9% im Basisszenario) prognostiziert. Der starke Rubel und die Konsumzurückhaltung der Bevölkerung dämpfen auch die Inflation, die die Experten des wiiw für 2022 neu bei rund 16% sehen. Kurzfristig hat das Land vom beschlossenen EU-Ölembargo über die weiter gestiegenen Ölpreise zusätzlich profitiert. „Allerdings zeichnet sich in Russland ein ökonomischer Schock auf Raten ab. Man konnte zwar den Einbruch bremsen, der volle Effekt der westlichen Handelssanktionen wird aber erst allmählich schlagend“, sagt Vasily Astrov, Senior Economist und Russland-Experte am wiiw. Die Produktionsausfälle in der Industrie aufgrund fehlender westlicher Komponenten sind schon jetzt dramatisch. „Dort, wo das noch nicht der Fall ist, ist es nur eine Frage der Zeit, da sich die Lagerbestände in rasendem Tempo leeren“, so Astrov. Auch das EU-Öl-Embargo könnte sich 2023 negativ auswirken. Hohe Inflation und Energiekrise dämpfen Wachstumsaussichten Im Mai stieg die Inflation in allen 23 vom wiiw beobachteten Ländern der CESEE-Region mit Ausnahme Sloweniens im zweistelligen Bereich. Einsamer Spitzenreiter ist die Türkei, der heuer eine Inflation von rund 68% droht, was auf die extrem negativen Realzinsen und die starke Rohstoffpreisinflation zurückzuführen ist. Allerdings dürften auch die EU-Mitglieder der Region 2022 eine Teuerung von im Schnitt rund 11% sehen. Die Lebensmittelpreise steigen trotz regulierter Preise in einigen Ländern mit zweistelligen Raten. Ein wesentlicher Grund dafür ist das verknappte Angebot auf den Weltmärkten durch den Ausfall der ukrainischen und russischen Agrarexporte. Die kriegsbedingte Verknappung von Düngemitteln könnte die Getreideproduktion in vielen Ländern einschränken und die Nahrungsmittelkrise weiter verschärfen. Besorgniserregend, so das wiiw, ist der Umstand, dass mittlerweile auch die Kerninflation (exklusive Lebensmittel und Energie) in der CESEE-Region anzieht. Das lässt darauf schließen, dass die Teuerung nicht nur von einem verknappten Angebot und Lieferketten-Problemen getrieben wird. Gesamtwirtschaftlich betrachtet reduziert die immer höhere Inflation die Wachstumsaussichten der Region, weil sie die Realeinkommen der Bevölkerung schmälert. Sollten Öl und Gas im Winter rationiert werden müssen, könnte Osteuropa in eine Rezession schlittern. Kriegsfolgen in Österreich durch Verflechtung mit Osteuropa stärker spürbar Als kleine, offene Volkswirtschaft, die mit Osteuropa in vielen Bereichen eng verflochten ist, wird Österreich die negativen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zunehmend spüren. Die stark steigende Inflation, die Verschlechterung des Geschäftsklimas und die besonderen Herausforderungen, mit denen österreichische Unternehmen in Russland, der Ukraine und Belarus konfrontiert sind, machen dies bereits deutlich. Während ein Großteil der CESEE-Region bisher eine beeindruckende ökonomische Widerstandsfähigkeit gezeigt hat, wird diese Resilienz nachlassen, auch bei wichtigen österreichischen Handelspartnern wie Tschechien, Ungarn, Polen und der Slowakei. Die zunehmend negativen Aussichten für Deutschland, dem bei weitem wichtigsten Handelspartner Österreichs, deuten außerdem darauf hin, dass der externe Gegenwind für die österreichische Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte stärker werden wird, meinen die Experten des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche. KrisenmanagementNewsWirtschaftZukunft 0 FacebookTwitterLinkedinEmail voriger Beitrag Sprint ist mein Leben nächster Beitrag Zahlen & Fakten der Wirtschaft Ähnliche Artikel Zahlen & Daten der Wirtschaft 13.10.2024 KI kann die Wirtschaft revolutionieren 03.09.2024 Teilzeitbeschäftigung in Österreich 03.09.2024 Generationenwechsel: Erfolgreiche Unternehmensübergabe leicht gemacht 23.08.2024 Frauen bringen Schwung in Österreichs Wirtschaft 21.08.2024 Österreichs Startup-Szene 06.08.2024 Zahlen & Daten der Wirtschaft 08.07.2024 Zahlen & Daten der Wirtschaft 26.06.2024 Studie: Österreichs Unternehmer:innen krempeln die Ärmel hoch 26.06.2024 Zahlen & Daten der Wirtschaft 13.06.2024