Der Bedarf an Produkten und Gütern steigt. Gleichzeitig sind wir von Ressourcenknappheit betroffen. Das macht die Transformation von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Jedes Unternehmen kann zum Gelingen einer florierenden Kreislaufwirtschaft beitragen. Einerseits, indem man bei der Produktion und Verbrauch auf Ressourcenschonung, Recycling und Refurbishing achtet. Andererseits, indem man aktiv zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft beiträgt und Impulse setzt, die zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Letztlich profitieren Unternehmen von zirkulären Geschäftsmodellen und steigern ihre Rentabilität. Also rein in die Kreislaufwirtschaft.
Schlagwort:
Zukunft
-
-
Energiecheck für Betriebe: Wo man gezielt ansetzen kann und wo man Know-How findet. Die Volksbank unterstützt Nachhaltigkeit.
-
Vor wenigen Jahren spielten ESG-Kriterien für Investoren noch eine untergeordnete Rolle. Es war ein Nischenprodukt. Mittlerweile fließen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend stärker…
-
Kohlenstoff wurde über Jahrmillionen auf natürlichem Weg der Erdatmosphäre entzogen und ruht nun als fossiler „Energieträger“ im Boden. Wobei der…
-
Licht aus, Heizung aus, Herd aus und kein Wasser mehr – eine Horrorvorstellung. Seit der europaweiten Frequenzstörung im Stromnetz Anfang…